
22. November 2016, 13.30 Uhr
NETZWERKVERANSTALTUNG
holzimpuls 2016
Bauen mit Laubholz
im Steigerwald-Zentrum, Handthal 56, 97516 Oberschwarzach
Holz, insbesondere Laubholz, ist der wertvollste Rohstoff der Region Unterfranken. Aufgrund der hohen Verfügbarkeit sowie der holztechnologischen Eigenschaften steht die Verwendung von Laubholz in der Holzindustrie seit einigen Jahren mehr und mehr im Fokus – vor allem auch für statische Zwecke im Bauwesen.
Mit der diesjährigen Veranstaltung aus der Reihe „holzimpuls!“ bot das Netzwerk Forst und Holz Unterfranken e. V. daher eine Informations- und Austauschplattform zum Thema „Bauen mit Laubholz“ an. Die Teilnehmer erhielten im Rahmen einer Vortragsreihe Einblicke über Erkenntnisse und Entwicklungen aus der Laubholzforschung und Erfahrungswissen aus Pilot- und Anwendungsprojekten. Begleitet wurden die Vorträge von einer Ausstellung im Foyer des Veranstaltungsgebäudes.
Den Programmflyer finden Sie hier:
holzimpuls - Bauen mit Laubholz
Die Fachvorträge der Veranstaltung stehen hier zum Download für Sie bereit:
- Laubholz in Bayern
Stefan Torno, Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH - Anwendungsorientierte Laubholzforschung - Aktuelle Schwerpunkte und zukünftige Ausrichtung
Prof. Dr. Klaus Richter, Holzforschung München (TUM) - Bauen mit Laubholz - Erfahrungen aus drei Förderprojekten in Rheinland-Pfalz sowie weitere Modellvorhaben verschiedener Regionen
Hannsjörg Pohlmeyer, Holzbau-Cluster Rheinland-Pfalz - Produktion und Verwendung von Buche-BSH
Jürgen Schaffitzel, Schaffitzel Holzindustrie GmbH & Co. KG - Buche und Schiefer: Nachhaltige Architektur für Hightech-Standort im Thüringer Wald
Philip Leube, F64 Architekten BDA - Material, Konstruktion, Gestalt ... Ein Hörsaal für die Hochschule Bochum
Dietmar Riecks, Banz + Rieks Dipl.-Ing. Architekten BDA - BauBuche konstruktiv eingesetzt
Roland Frehner, Holzbau Saurer GmbH & Co.KG